Experimentelle Filmwerkstatt
Workshopleitung Svenja Schulte und Dennis Vetter
bi’bakwerk arbeitet mit innovativen ortsbezogenen Vermittlungskonzepten, die auf eine gleichberechtigte Beteiligung und den Austausch von Ideen, Wissen und Kreativität zielen. Unsere Workshops sind generationsübergreifend und konzentrieren sich auf Themen, die sich aus der unmittelbaren Nachbarschaft ergeben.
Experimentelle Filmwerkstatt
Workshopleitung Svenja Schulte und Dennis Vetter
Gestaltung einer Bar für SİNEMA TRANSTOPIA
Konzept von Yelta Köm und Herkes İçin Mimarlık – Architecture for All
Film Workshop mit Pimpaka Towira und un.thai.tled collective in Kooperation mit bi’bak
Workshopleitung Pimpaka Towira
Workshopserie Filmbildung
Kooperationspartner Trickmisch, Erika Mann Grundschule, MIK
Konzept von Malve Lippmann
Workshopreihe zur Forschung am Bewegtbild / Kinderfilmprogramm
Ein 3-tägiger Workshop
Workshopleitung Akile Nazli Kaya und Tomáš Doruška
Dieser Workshop befasst sich mit der Frage, wie Dokumentar- und Animationsfilme kreativ eingesetzt und gemischt werden können. Tomáš Doruška und A. Nazli Kaya, ein Duo, dessen Filme auf zahlreichen Filmfestivals wie Annecy, IDFA und BFI zu sehen waren, werden ihre Praxis der Stop-Motion-Animationstechniken auf praktische Art und Weise vermitteln.
Die Teilnehmer sind aufgefordert, Ideen zu den folgenden Themen mitzubringen: Migration, soziale und politische Gerechtigkeit, Kultur und Umweltfragen, ohne darauf beschränkt zu sein. Gemeinsam werden wir die Ideen für Mini-Kurzfilme (max. 7 Einstellungen pro Film) diskutieren, bevor wir schließlich 3 Ideen auswählen, die realisiert werden sollen.
Workshop (Anwesenheit ist obligatorisch):
Freitag, 03.06.2022 16:00-19:00
Samstag, 04.06.2022 11:00-18:00 (inkl. Mittagessen)
Sonntag, 05.06.2022 11:00-18:00 (inkl. Mittagessen)
Monday, 06.06.2022 11:00 -18:00 (optional for those who want to finish their film)
3 Gruppen (jede Gruppe mit 3-4 Personen) - insgesamt 12 Personen
Teilnahmegebühr 25,00€ für Material und Mittagessen
Registrier und finde weitere Informationen hier
Gefördert durch das Programm NEUSTART des Bundesverband Soziokultur im Programmteil kulturelle und soziokulturelle Programmarbeit
Akile Nazli Kaya ist Animationskünstlerin, Filmemacherin und Designerin. Ihre Arbeiten wurden auf einer Reihe internationaler Festivals gezeigt, darunter Annecy IFF und IDFA. Zusammen mit ihrem Partner Tomáš Doruška hat sie mehrere Workshops zu analogen Animationtechniken und ihren Anwendungen im Dokumentarfilm organisiert und geleitet.
Tomáš Doruška ist Redakteur, Produzent und Mentor. Er drehte sein 35-mm-Debütfilm Radhošť. Er wirkte auch als Co-Autor bei Ebb & Tide (2010) und Enclosure (2011) mit, sowie als Redakteur bei How Big Is the Galaxy? (2018), der bei IDFA seine Premiere feierte. Tomáš Doruška unterrichtet an verschiedenen Filmakademien, darunter an der FAMU Prag.
Regie Florence Miailhe Deutschland/Frankreich 2021
84 Min., OmeU
Die Geschwister Kyona und Adriel leben in einem kleinen Dorf. Eines Nachts wird der Ort überfallen und die Familie ist gezwungen zu fliehen. Als Kyona und Adriel bei einer Zugkontrolle von ihren Eltern getrennt werden, müssen sie ihren weiteren Weg alleine gehen. So beginnt eine lange Reise. Die beiden schließen neue Freundschaften, aber immer wieder holen sie der Krieg und ihre eigene Geschichte ein. Allmählich werden sie erwachsen. Werden sie ihre Familie wiedersehen und in der Fremde ein neues Zuhause finden können?
Inspiriert von der Flucht ihrer Urgroßeltern aus Odessa arbeitete die französische Animationskünstlerin Florence Miailhe mehr als 10 Jahre an Die Odyssee. Nach anfänglichen Skizzen malte sie den kompletten Film auf eine Kassenzettelrolle, definierte dann Szene für Szene. In intensiver Kleinarbeit malte das internationale Animationsteam Filmbild für Filmbild. Aus rund 120.000 Einzelbildern auf einem dreistöckigen Glastisch entstand so der erste abendfüllende Animations-Spielfilm weltweit in dieser aufwändigen Öl-auf-Glas-Technik.
Sinema Transtopia zeigt den Film im Zusammenhang mit dem Anima-Doc Workshop In the Realm of Animated Documentary von Akile Nazli Kaya und Tomáš Doruška.