Kuratiert von Sarnt Utamachote, Popo Fan und Ragil Huda
SİNEMA TRANSTOPIA
Wie lässt sich ein neues Kino in der transnationalen Gesellschaft gemeinsam gestalten? SİNEMA TRANSTOPIA, das Kino-Experiment von bi'bak, untersucht Kino als sozialen Diskursraum, als Ort des Austauschs und der Solidarität. Die kuratierten Filmreihen bringen diverse soziale Communities zusammen, verknüpfen geographisch entfernte und nahe Orte, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und dezentrieren einen eurozentristischen Blick durch transnationale, (post-)migrantische und postkoloniale Perspektiven. SİNEMA TRANSTOPIA steht für ein anderes Kino, das sich zugleich einer lokalen und einer internationalen Community verpflichtet sieht, das Kino als wichtigen Ort gesellschaftlicher Öffentlichkeit versteht, das filmhistorische als erinnerungskulturelle Arbeit betrachtet und sich für die Vielfalt der Filmkultur und Filmkunst einsetzt. Im Haus der Statistik am Berlin-Alexanderplatz schlägt das Kino-Experiment eine Brücke zwischen urbaner Praxis und Film und kreiert ein Ort, der Zugänge öffnet, Diskussionen anregt, weiterbildet, bewegt, provoziert und ermutigt.
Gefördert durch den Haupstadtkulturfonds, die Conrad Stiftung und das Programm NEUSTART KULTUR
Die Veranstaltungsreihen können im Archiv abgerufen werden.
Kuratiert von Sarnt Utamachote, Popo Fan und Ragil Huda
Berlinale Forum Zusatzprogramm
Kuratiert von Can Sungu, Karina Griffith, Jacqueline Nsiah, Biene Pilavci und Enoka Ayemba
Das Kinderprogramm von SİNEMA TRANSTOPIA
Konzept von Malve Lippmann und Dr. Martin Ganguly
Kuratiert von LaborBerlin e.V.
Iranian Cinema Before 1979
Kuratiert von Ehsan Khoshbakht
Kuratiert von Can Sungu und Malve Lippmann
Kino jenseits der Leinwand
un.thai.tled Film Festival 2021
Kuratiert von Sarnt Utamachote und Rosalia Namsai Engchuan
Feminist Gestures in Film
Kuratiert von Pia Chakraverti-Würthwein & Eirini Fountedaki
Archivsichtungen mit Filmen von Navina Sundaram
Kuratiert von Merle Kröger und Mareike Bernien
Symposium, Screenings, Talks
(Post-)Jugoslawische Erfahrungen
Kuratiert von Borjana Gaković und Madeleine Bernstorff
präsentiert von Mikhail Lylov
Der Krieg in der Ukraine vernichtet Menschenleben und zerstört Lebensweisen. Putins militärische Invasion findet nicht nur auf dem Boden statt, sondern zielt darauf ab, die Geschichte umzuschreiben und sie durch ein mythologisches Schema zu ersetzen, in dem die Ukraine kein Recht auf eine unabhängige Existenz hat. Die Aggression des Putin-Regimes ist ein Angriff auf die Pluralität der Narrative und auf das Recht auf jede Art der Erinnerung, die von der offiziellen Ideologie abweicht. Dieser Krieg testet unsere Fähigkeit, gemeinsam zu denken und zu handeln. Kunst kann zwar nicht verhindern, dass Raketen oder Bomben auf die Städte fallen, aber sie trägt dazu bei, Zonen der Autonomie für persönliche Erinnerungen, politische Reflexion und Kritik zu schaffen; sie schafft Konzepte, mit denen man für eine offene Zukunft kämpfen kann. Ein solcher Kampf kann nur über das Kennenlernen und Verstehen einer Vielzahl progressiver politischer und sozialer Positionen geführt werden, die als Reaktion auf die Politik innerhalb der postsowjetischen Geographien entstanden sind. (Mikhail Lylov)
Bei der Vorführung wird eine Spendenaktion organisiert. Der Erlös wird gespendet für medizinische und humanitäre Hilfe in der Ukraine und für die Unterstützung von Menschen, die durch die Folgen des Krieges vertrieben wurden.
Kuratiert von Darunee Terdtoontaveedej
Perspectives from the South
Kuratiert von Nafiseh Fathollahzadeh und Berke Göl
Kuratiert von Jade Barget und Elizabeth Gabrielle Lee
Ein Programm von C/LENS in Kooperation mit Sinema Transtopia
Kuratiert von Tang Xuedan (Echo)
OmeU
Im Anschluss an das Screening gibt die Künstlerin und Aktivistin Marya Dmitrieva ein Statement, präsentiert von Mikhail Lylov
Jeder Film dieses Programms befasst sich mit einem anderen Fragment des Lebens, einem anderen Raum, in dem Gewalt und die Art und Weise, wie mit ihren Folgen umgegangen wird, nachhallen. Diese Räume können private oder öffentlich sein, eine gemeinsame Geschichte oder eine persönliche Erinnerung, mentale Räume oder Landschaften. Die Autor*innen der Filme beleuchten eine Gesellschaft, die zum einen ein offenes Kriegsgebiet im Osten hatte und gleichzeitig die Positionen zu ihrer Geschichte und ihren politischen Ausrichtungen überarbeitet hat.
Letter to a Turtledove
Dana Kavelina, Ukraine 2020, 20 min. Russische OV mit englischen Untertiteln
Letter to a Turtledove ist eine künstlerische Überarbeitung von Found Footage-Material, das während des Krieges in der ukrainischen Donbass-Region aufgenommen wurde. Durch Zwischenschnitte zu animierten Segmenten, inszenierten Szenen und Archivbildern schafft Kavelina aus dem Material ein feministisches Antikriegs-Filmgedicht.
So They Won't Say We Don't Remember
Yarema Malashchuk/Roman Himey, Ukraine 2020, 24 min. ohne Dialog
Die Videoarbeit befasst sich mit den verborgenen und sichtbaren Elementen der postindustriellen Landschaft des Donbass. In dem Film folgen Einheimische und Künstler*innen an der Oberfläche einem der unterirdischen Wege der Novator-Mine.
In Memory of Antonina Nikolayevna on Lost Love
Oleksandr Steshenko/Kateryna Libkind/Roman Himey/Yarema Malashchuk/Pavlo Yurov, Ukraine 2020, 30 min. Russische OV mit englischen Untertiteln
In Memory of Antonina Nikolayevna on Lost Love basiert auf einem Drehbuch von Oleksandr Steshenko - einem Menschen mit Down-Syndrom und einem großen Liebhaber von Soap Operas. Der Film nutzt Techniken der Entfremdung, um ein leidenschaftliches Liebesdrama zu erzählen, das wegen den Konventionen einer “normalen” Gesellschaft in Rache und häusliche Gewalt eskaliert.
NO!NO!NO!
Mykola Ridnyi, Ukraine 2017, 22 min. Russische OV mit englischen Untertiteln
Die Hauptfiguren dieses Films sind junge Menschen aus Kharkiv, einer Stadt im Osten der Ukraine. Sie sind Anfang zwanzig, als der Krieg in der benachbarten Region Donbass ausbricht. Die Nähe zum Krieg wirkt sich auf jede der Figuren und ihre Aktivitäten aus. Die Protagonist*innen reagieren auf die politischen Ereignisse durch ihre spezifischen Beziehungen zum städtischen Raum und der Realität der sozialen Medien.
Marya Dmitrieva ist eine Medienkünstlerin und Aktivistin aus St. Petersburg. Sie ist Mitorganisatorin der queeren anarcho-feministischen Gruppe Studio 4413, die sich mit der Umsetzung zeitgenössischer kritischer Theorie in der Sprache alltäglicher Praktiken beschäftigt.
OmeU
Im Anschluss an das Screening geben die Künstlerin und Aktivistin Natalia Tikhonova and das Media Resistance Collective ein Statement, präsentiert von Mikhail Lylov
Wenn die Geschichte der Dissident*innen und der Gulags in russischen Schulen gelehrt würde, wäre Russland vielleicht nicht da, wo es heute ist. Würde an russischen Schulen ukrainische, tschetschenische, georgische, armenische, weißrussische, tadschikische und usbekische, baltische, finnische und uralische Sprachen unterrichtet, wäre Russland vielleicht nicht da, wo es heute ist. Wenn feministische Politiker*innen das öffentliche Denken dominieren würden, würden wir nicht über eine Politik der Interessenkonflikte zwischen Staaten und imperialistische Invasionen sprechen. Es gäbe wahrscheinlich weniger Kriegsverbrechen und keinen Faschismus, Diskriminierung würde nicht überhand nehmen. Ist es Zufall, dass die Hoffnung eines breiten Antikriegsprotests in Russland auf den Müttern der zukünftigen Wehrpflichtigen ruht?
Street of our Memory
Tatjana Efrussi, Russland 2019, 23 min. Russische OV mit englischen Untertiteln
“Der Film dokumentiert eine Veranstaltung, die im Dezember 2019 in Norilsk, Russland, organisiert wurde. Ihr zentrales Element war eine geführte Bustour durch die Sewastopolskaja-Straße. In den 1940er Jahren wurde Sewastopolskaja von den Gefangenen, die die Hauptbevölkerung der arktischen Lagerstadt waren, entworfen und aufgebaut. In den 1980er Jahren verfiel ein großer Teil der ursprünglichen Strukturen und wurde abgerissen. Der Abriss löste heftige Proteste und Debatten in der Norilsker Bevölkerung aus, die sich noch heute mit Nostalgie an die Häuser von Sewastopolskaja und ihre Atmosphäre erinnert.” (Tatjana Efrussi)
All Other Things Equal
Anya Tsyrlina, Russland 2020, 20 min. ohne Dialog
Kurzfilme, die das alltägliche und außergewöhnliche Leben von Frauen zeigen, waren in den 1970er und 1980er Jahren ein Hauptbestandteil der staatlich geförderten sowjetischen Dokumentarfilmproduktion. Was können wir heute in diesen Filmen sehen? Enthalten diese Bilder eine Idee von Gleichheit in der Gesellschaft, wie verhalten sie sich zu den "westlichen" feministischen Idealen, Gedanken und Prinzipien?
Holy God
Vladlena Sandu, Russland 2020, 25 min. Russische OV mit englischen Untertiteln
“Ein Selbstporträt. Im Jahr 1998 wurde unsere Familie vom Militär angegriffen und wir sind aus Grosny (Tschetschenien) geflohen. Seitdem haben wir nie wieder darüber gesprochen.“ Vladlena Sandu erzählt eindringlich und mit Würde von sich selbst, ihrer Mutter und Großmutter, dem physischen und psychischen Trauma und dem alltäglichen Leben als Geflüchtete, einschließlich Hundefutter, Obdachlosigkeit und Intensivpflege. Am Neujahrstag würdigt Putin die Soldaten, die im Krieg in Tschetschenien „gegen den Terrorismus kämpfen“.
Natalia Tikhonova ist eine multidisziplinäre Künstlerin und Wissenschaftlerin aus St. Petersburg. Sie beschäftigt sich mit Fragen der Erinnerung, der Identität und persönlichen und politischen Grenzen.
Media Resistance ist ein Kollektiv, das nach der Invasion in der Ukraine gegründet wurde, um Strategien zur Unterstützung von Aktivist*innen zu entwickeln, die unter der politischen Repression in Russland leiden.