Über

SİNEMA TRANSTOPIA

Wie lässt sich ein neues Kino in der transnationalen Gesellschaft gemeinsam gestalten? SİNEMA TRANSTOPIA, das Kino-Experiment von bi'bak, untersucht Kino als sozialen Diskursraum, als Ort des Austauschs und der Solidarität. Die kuratierten Filmreihen bringen diverse soziale Communities zusammen, verknüpfen geographisch entfernte und nahe Orte, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und dezentrieren einen eurozentristischen Blick durch transnationale, (post-)migrantische und postkoloniale Perspektiven. SİNEMA TRANSTOPIA steht für ein anderes Kino, das sich zugleich einer lokalen und einer internationalen Community verpflichtet sieht, das Kino als wichtigen Ort gesellschaftlicher Öffentlichkeit versteht, das filmhistorische als erinnerungskulturelle Arbeit betrachtet und sich für die Vielfalt der Filmkultur und Filmkunst einsetzt. Im Haus der Statistik am Berlin-Alexanderplatz schlägt das Kino-Experiment eine Brücke zwischen urbaner Praxis und Film und kreiert ein Ort, der Zugänge öffnet, Diskussionen anregt, weiterbildet, bewegt, provoziert und ermutigt.

Gefördert durch den Haupstadtkulturfonds, die Conrad Stiftung und das Programm NEUSTART KULTUR

Die Veranstaltungsreihen können im Archiv abgerufen werden.

Reihen
bis

Kuratiert von Can Sungu, Karina Griffith, Jacqueline Nsiah, Biene Pilavci und Enoka Ayemba

mehr
Fiktionsbescheinigung. 16 filmische Perspektiven auf Deutschland

Fiktionsbescheinigung: Das ist ein Begriff aus dem Amtsdeutsch. Wenn Menschen aus Nicht-EU-Ländern einen Antrag auf Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis stellen, dann erhalten sie für die Zeit, in der der Antrag geprüft wird, eine solche Bescheinigung. So können sie ihr vorläufiges Recht, sich in Deutschland aufzuhalten, belegen. Für sie ist es trotzdem eine Phase der Unsicherheit: Wird der Antrag abgelehnt? Wird er akzeptiert? Das Verfahren kann mehrere Monate, manchmal Jahre dauern. Und streng genommen würde schon der Antrag reichen, das Aufenthaltsrecht nachzuweisen, doch die deutschen Behörden mögen es, wenn es bürokratisch zugeht. 

Vor diesem Hintergrund erlaubt sich die Filmreihe Fiktionsbescheinigung. 16 filmische Perspektiven auf Deutschland, nachzufragen: Wer findet Einlass in die deutsche Kulturgeschichte, ins Kino und den Filmkanon, und wer bleibt draußen? Wer bestimmt, was gespielt wird? Die Reihe versteht sich als Momentaufnahme in einem selbstbestimmten und fortlaufenden Prozess der Einmischung und des Widerspruchs. Jeder Film ist ein Vorschlag, den weißen deutschen Blick mit vielfältigen, intersektionalen Perspektiven zu parieren, und allen gemein ist eine eigene visuelle und textuelle Praxis der Zeugenschaft von innen, nicht vom Rand. 

Dabei ermuntert Fiktionsbescheinigung die Zuschauer*innen, sich zu fragen, wo sich diese 16 Filme bisher versteckt haben und warum die meisten von ihnen einem breiteren Publikum nicht zugänglich waren.

In Kollaboration mit dem Berlinale Forum und dem Arsenal - Institut für Film und Videokunst
Gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa und ist Teil der Draussenstadt

Biene Pilavci begann 2005 ihr Regiestudium an der DFFB und realisierte hier zahlreiche Kurzfilme. Mit ihrem Drittjahresfilm Alleine tanzen über die Kraft der Familie schloss Pilavci ihr Studium 2012 ab. 2013 entstand mit dem ZDF und ARTE und gemeinsam mit Ayla Gottschlich Chronik einer Revolte – Ein Jahr Istanbul. Pilavci ist Mitgründerin der filmpolitischen Initiative NichtmeinTatort und des Filmnetzwerks Neue Deutsche Filmemacher*innen.

Can Sungu studierte Filmdesign und visuelles Kommunikationsdesign in Istanbul und am Institut für Kunst im Kontext an der UdK Berlin. Er leitete Workshops und Seminare im Bereich Film und veröffentlichte Texte zu Film und Migration. Als Künstler nahm er an zahlreichen Ausstellungen teil, unter anderem an der MMSU Rijeka, dem Künstlerhaus Vienna und REDCAT Los Angeles. Er ist Mitbegründer und künstlerischer Leiter von bi'bak.

Enoka Ayemba ist Filmkurator und Filmkritiker mit Fokus auf afrikanische Kinematografien, die nigerianische Videoindustrie und antikoloniale Bewegungen. Seit 2019 ist er als Berater für das Berlinale Forum tätig.

Jacqueline Nsiah ist freiberufliche Filmfestival-, Kunst- und Kulturberaterin. Akzente setzte sie u.a. als Ko-Direktorin für das Cambridge African Film Festival 2008 sowie als Produzentin des Real Life Documentary Film Festivals in Accra. Gegenwärtig ist Nsiah als Kuratorin für das Berlinale Forumtätig und betreut als Projektreferentin die afrikanische Filmplattform des Goethe-Instituts cinidb.africa.

Karina Griffiths Arbeiten wurden international in Galerien, Theatern und auf Festivals gezeigt. Sie kuratierte Film- und interdisziplinäre Programme u.a. für das Goethe-Institut und am Ballhaus Naunynstraße. Sie lehrt am Institut für Kunst im Kontext an der Universität der Künste Berlin und ist Doktorandin an der University of Toronto, wo sie Forschung zu Schwarzer Autor*innenschaft im deutschen Kino mit Theorien zu Affekt und Intersektionalität verknüpft.

Zu den Veranstaltungen

bis

SİNEMANINO

Das Kinderprogramm von SİNEMA TRANSTOPIA

Konzept von Malve Lippmann und Dr. Martin Ganguly

mehr
bis

Common Cold

un.thai.tled Film Festival 2021

Kuratiert von Sarnt Utamachote und Rosalia Namsai Engchuan

mehr
bis

Sounding Womanhood

Feminist Gestures in Film

Kuratiert von Pia Chakraverti-Würthwein & Eirini Fountedaki

mehr
bis

Die fünfte Wand

Archivsichtungen mit Filmen von Navina Sundaram

Kuratiert von Merle Kröger und Mareike Bernien

mehr

Zum Archiv

Veranstaltungen

OmeU

Im Anschluss Gespräch mit Rahim Shirmahd und Can Sungu

18 Minuten Zivilcourage + Black in the Western World + Jordmannen + ziyaret

18 Minuten Zivilcourage
Rahim Shirmahd, Deutschland 1991, 20 Min.

1987 wurde Kiomar Javadi in Tübingen in einem Supermarkt des Diebstahls beschuldigt und anschließend von einem Angestellten 18 Minuten lang zu Tode gewürgt. Ein Teil der Kleinstadt schreit auf, ein größerer will partout kein rassistisches Motiv erkennen.

Black in the Western World
Wanjiru Kinyanjui, Deutschland 1992, 23 Min.

Anfang der 1990er beschäftigt sich die kenianische DFFB-Studentin Wanjiru Kinyanjui damit, wie sich Schwarzsein in Deutschland anfühlt. Rassistisches Material aus der deutschen Alltagskultur trifft auf Gespräche mit Schwarzen Menschen in Europa.

Jordmannen (The Earthmen)
Muammer Özer, Schweden 1980, 27 Min.

In Özers hybridem Film steht eine Knetfigur sinnbildlich für das Schicksal von Arbeitsmigrant*innen in einer Wohlstandsgesellschaft. Die Hoffnung auf ein besseres Leben weicht langsam der Erkenntnis, dass Ausbeutung und Entfremdung den Alltag bestimmen.

ziyaret, Besuch
Aykan Safoğlu, Deutschland 2019, 13 Min.

Safoğlus Essayfilm streift in Fotografien mit der kurdischen Feministin Gülşen Aktaş über einen Berliner Friedhof und erzählt von dort ruhenden Aktivist*innen. Ein filmisches Gedenken, das Überlegungen zum Verhältnis von Fotografie und Erinnerung anstellt.

Tickets buchen

OmeU

Im Anschluss Gespräch mit Narges Kalhor, Zara Zandieh und Pia Chakraverti-Wuerthwein

Octavia’s Visions + In the Name of Scheherazade oder der erste Biergarten in Teheran

Octavia’s Visions
Zara Zandieh, Deutschland 2021, 18'

Ein Blick von 2056 auf die Herausforderungen der 2020er, Umweltzerstörung, Nationalismus und die Nachwirkungen des Kolonialrassismus. Zara Zandieh fragt mit der Schwarzen Science-Fiction-Autorin Octavia Butler: Wie lassen sie sich überwinden?

In the Name of Scheherazade oder der erste Biergarten in Teheran
Narges Kalhor, Deutschland 2019, 76'

Zügellos verbindet Kalhor die eigene Biografie mit der Figur Scheherazade, bayrische Traditionen mit dem Iran der Gegenwart, Dokumentarisches mit Schichten von Fiktionen. Ein humorvolles Formenspiel über kulturelle Ignoranz und das Erzählen selber.

Tickets buchen

Narges Kalhor, geboren 1984 in Teheran, Iran. Sie studierte Filmregie und visuelle Kommunikation, beantragte 2009 bei einem Festival besuch in Deutschland politisches Asyl. Der Abschlussfilm ihres Filmstudiums In the Name of Scheherazade wurde beim Festival Visions du Réel in Nyon uraufgeführt und mit dem Preis des Goethe-Instituts für den besten Dokumentarfilm beim DOK Leipzig ausgezeichnet.

Pia Chakraverti-Wuerthwein ist Kuratorin, Forscherin und Autorin und lebt und arbeitet in Berlin. Ihre Arbeiten wurden u.a. bei SAVVY Contemporary, Sinema Transtopia und Sinema Kundura gezeigt. Zurzeit arbeitet sie mit Slavs and Tatars und dem Haverford College an dem interdisziplinären Projekt Contest of the Fruits und mit Udo Kittelmann und der Fondazione Prada an der Ausstellung Human Brains: piacw.com

Regie Mala Reinhardt Deutschland 2018

62 Min., OmeU

Im Anschluss Gespräch mit Mala Reinhardt und Biene Pilavci

Der zweite Anschlag

Der zweite Anschlag
Mala Reinhardt, Deutschland 2018, 62'

Deutschland ist voller Tatorte rassistisch motivierter Morde. Nach dem Verlust der Menschen ist der zweite Anschlag der einer Gesellschaft, die strukturelle Probleme leugnet, Täter*innen deckt. Reinhardt erzählt konsequent aus der Sicht der Angehörigen.

Tickets buchen

Biene Pilavci begann 2005 ihr Regiestudium an der DFFB und realisierte hier zahlreiche Kurzfilme. Mit ihrem Drittjahresfilm Alleine tanzen über die Kraft der Familie schloss Pilavci ihr Studium 2012 ab. 2013 entstand mit dem ZDF und ARTE und gemeinsam mit Ayla Gottschlich Chronik einer Revolte – Ein Jahr Istanbul. Pilavci ist Mitgründerin der filmpolitischen Initiative NichtmeinTatort und des Filmnetzwerks Neue Deutsche Filmemacher*innen.

OmeU

Im Anschluss Gespräch mit Thanh Nguyen Phuong, Angelika Nguyen und Kien Nghi Ha

Die Türhüter + Bruderland ist abgebrannt + Sorge 87

Die Türhüter
Sema Poyraz, BRD 1988, 17'

1988 bietet sich in Kreuzberg den türkischen Anwohner*innen nicht nur der Anblick der einen, physischen Mauer. Erfahrungsberichte über gesellschaftliche Schranken treffen auf Kafkas „Vor dem Gesetz“: West-Berlin aus Sicht der Einwander*innen.

Bruderland ist abgebrannt
Angelika Nguyen, Deutschland 1992, 28'

Durch die Wiedervereinigung verloren zehntausende vietnamesische Vertragsarbeiter*innen der DDR ihre Anstellungen. Angelika Nguyens wichtiges Zeitdokument fragt, was aus der beschworenen Solidarität und Brüderlichkeit geworden ist.

Sorge 87
Thanh Nguyen Phuong, Deutschland 2018, 10'

Im sächsischen Werdau lässt man für die Textilfabrik in den 1980er Jahren vietnamesische Vertragsarbeiter*innen kommen, die Leben in die Kleinstadt bringen. In animierten Stoffdruckbildern lässt Thanh Nguyen Phuong Erinnerungen an die Zeit wiederaufleben.

Tickets buchen

Kien Nghi Ha, promovierter Kultur- und Politikwissenschaftler, arbeitet zu Asian German Studies, postkolonialer Kritik, Rassismus und Migration an der Universität Tübingen. Seine Monografie Unrein und vermischt. Postkoloniale Grenzgänge durch die Kulturgeschichte der Hybridität und der kolonialen "Rassenbastarde" (2010) wurde mit dem Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien 2011 ausgezeichnet. Zahlreiche weitere Publikationen sind u.a. Asiatische Deutsche Extended. Vietnamesische Diaspora and Beyond (Hg, 2021).

OmeU

Im Anschluss Gespräch mit Sheri Hagen und Enoka Ayemba

Riss + Auf den zweiten Blick

Riss
Biene Pilavci, Deutschland 2010, 9'

Ein Paar kommt auf dem Nachhauseweg mit einem provozierenden Autofahrer in einen Konflikt. Sie lassen sich aus der Reserve locken – für einen kurzen Moment entsteht ein Riss zwischen ihnen. Finden sie trotzdem wieder zusammen.

Auf den zweiten Blick
Sheri Hagen, Deutschland 2012, 95'

Im winterlichen Berlin finden sechs einsame Menschen zueinander: ein Witwer und eine erblindete Jazzmusikerin, ein Klavierstimmer und ein Kunsthändler, der mit seiner Sexualität hadert, ein Patient und seine Therapeutin, die ihr Augenlicht verliert.

Tickets buchen

Enoka Ayemba ist Filmkurator und Filmkritiker mit Fokus auf afrikanische Kinematografien, die nigerianische Videoindustrie und antikoloniale Bewegungen. Seit 2019 ist er als Berater für das Berlinale Forum tätig.

Regie Sofoklis Adamidis und Sema Poyraz BRD 1980

92 Min., OF

Im Anschluss Gespräch mit Biene Pilavci

Gölge

Gölge
Sofoklis Adamidis, Sema Poyraz, BRD 1980, 92'

Die 18-jährige Gölge entflieht der Enge ihres Familienalltags durch Tagträume. Sie will Schauspielerin werden, gleichberechtigte Beziehungen führen, sich ausprobieren. Eine Coming-of-Age-Geschichte im Vor-Wende-Kreuzberg.

Tickets buchen

OmeU

Im Anschluss Gespräch mit Biene Pilavci und Ayse Polat

Fake Soldiers + Auslandstournee

Fake Soldiers
Idrissou Mora-Kpai, Deutschland 1999, 24'

Ende der 1990er sind in Deutschland Basketball, Hip-Hop und Breakdance in Mode und damit auch Afro-Amerikaner. Weniger Coolness hingegen strahlen Tamu und Obi aus – der Erfolg bei den Frauen kommt erst, als sie sich als US-Soldaten ausgeben.

Auslandstournee
Ayşe Polat, Deutschland 1999, 91'

Als ein Jugendfreund des Sängers Zeki stirbt, soll er mit dessen Tochter Şenay die Mutter des Kinds finden. Es entspinnt sich ein Roadtrip durch die türkische Nachtclubszene Europas, der behutsam von Lebensträumen, Familie und Wahlheimat erzählt.

Tickets buchen

Regie Visar Morina Deutschland / Belgien / Kosovo 2020

121 Min., OmeU

Im Anschluss Gespräch mit Enoka Ayemba und Visar Morina

Exil

Pharmaingenieur Xhafer wird am Arbeitsplatz schikaniert, auch die Beziehung zu seiner Frau verschlechtert sich zusehends. Ein Hochsommer in einer undefinierten deutschen Stadt. Emotionen kochen hoch und die ständige Frage: Ist das Rassismus oder Paranoia?

Tickets buchen