Reihen

Buchpräsentation

frontend.im_anschluss_x. Ibrahim Arslan, Jasper Kettner und Heike Kleffner

bis

FAVA CONNECTION

Die kulturellen und historischen Beziehungen zwischen Griechenland und der Türkei

Kuratiert von Pegah Keshmirshekan und Umut Azad Akkel

mehr
bis

Das Morgen im Jetzt

bi'bak @ Hansabibliothek

Kuratiert von Florian Wüst

mehr
Das Morgen im Jetzt

Nach 1945 bestand eine der größten Herausforderungen des Wiederaufbaus Deutschlands in der Schaffung von Wohnraum. Die auf neuen rationellen Bauweisen basierenden Leitbilder der Vorkriegsmoderne lieferten die Vorlage für die „Stadt von morgen“: die radikale Abkehr von der alten Industriestadt mit ihren Mietskasernen, dunklen Hinterhöfen und engen Straßen. Die Modernisierung des „Stadtkörpers“ wurde als ein Heilungsvorgang beschrieben, der Autorität und Anleitung von oben benötige. Spätestens ab Mitte der 1960er Jahre setzte jedoch die Auflehnung gegen die in immer größerem Maße praktizierte sogenannte Kahlschlagsanierung ein. Das Verhältnis von Teilhabe und intransparenten Planungsprozessen, von teurem Neubau und bezahlbaren Bestandswohnungen ist weiterhin umkämpft – heute mehr denn je. Vor diesem Hintergrund präsentiert die zweiteilige Filmreihe Das Morgen im Jetzt eine Auswahl an historischen und zeitgenössischen Kurzfilmen, die vor allem mit künstlerischen Mitteln auf die Wirklichkeit der modernen Stadt sowie beispielhafte Ansätze alternativer Architektur- und Lebensmodelle blicken.

Florian Wüst lebt als freischaffender Filmkurator, Künstler und Verleger in Berlin. Er ist Mitgründer der Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt und war von 2016 bis 2020 Film- und Videokurator der transmediale.

Zu den Veranstaltungen

Ein mobiler Job-Basar für die Nachbarschaft

frontend.im_anschluss_x. Çağın Kaya und Uygar Demoğlu

Trickfilme aus dem Mobilen Sprachlabor

frontend.im_anschluss_x. Julia Kapelle

EMBODIED INTERFACE

frontend.im_anschluss_x. Catriona Shaw und Malve Lippmann

Filme
Hansabibliothek

frontend.im_anschluss_x. Florian Wüst und Kathrin Peters

Die Brücke + Großbaustelle Hansaviertel + Die Stadt

Die Brücke
Haro Senft, BRD 1957, 15 Min.

Großbaustelle Hansaviertel
Eberhard Riske, BRD 1959, 10 Min.

Die Stadt
Herbert Vesely, BRD 1960, 36 Min.

Der erste Teil der Filmreihe kombiniert Großbaustelle Hansaviertel, einen vom Senator für Bau- und Wohnungswesen beauftragten Film über den Bau des Hansaviertels von 1959, mit Haro Senfts Die Brücke (1957) und Herbert Veselys Die Stadt (1960). Senft und Vesely verfassten 1957 mit „filmform – das dritte programm“ einen ersten Aufruf zur Etablierung einer explizit kulturellen Filmproduktion innerhalb der westdeutschen Filmindustrie, später gehörten sie zu den Unterzeichnern des Oberhausener Manifests von 1962. Die Propagierung eines vom sozialen und technischen Fortschritt geprägten Städtebaus steht in diesem Programm den widersprüchlichen Gefühlszuständen der Nachkriegszeit gegenüber, symbolisiert im Nebeneinander von modernen Hochhäusern, hell erleuchteten Schaufenstern, verwaisten Brachen und Ruinen.

Florian Wüst lebt als freischaffender Filmkurator, Künstler und Verleger in Berlin. Er ist Mitgründer der Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt und war von 2016 bis 2020 Film- und Videokurator der transmediale.

Kathrin Peters ist Professorin für Geschichte und Theorie der visuellen Kultur an der Universität der Künste Berlin.

Hansabibliothek

frontend.im_anschluss_x. Margarita Tsomou

60 Elephants + the time is now I + II

60 elephants. Episodes of a Theory. Improvisation # 1
Michael Klein, Sasha Pirker, AT / FR 2018, 22 Min.

the time is now I + II
Heidrun Holzfeind, AT / JP / SE 2019, 48 Min.

Das zweite Filmprogramm zeigt aktuelle Filme, die nach der Realisierbarkeit von Utopien fragen. Der heute 96-jährige Architekt Yona Friedman erläutert in 60 Elephants. Episodes of a Theory. Improvisation #1 von Michael Klein und Sasha Pirker (2018) seine auf Selbsthilfe aufbauende Architekturtheorie sowie die Bedeutung des scheinbar Beiläufigen und Alltäglichen für die Praxis eines anderen städtischen Zusammenlebens. Heidrun Holzfeinds zweiteiliger Film the time is now (2019) porträtiert das japanische Künstlerpaar Toshio und Shizuko Orimo, bekannt unter dem Namen IRO, die musikalisches Experiment, politischen Aktivismus und nachhaltiges Leben auf das Engste miteinander verbinden. Holzfeind inszeniert eine Performance von IRO rund um das Inter-University Seminar House des Architekten Takamasa Yosizaka in Hachioji bei Tokyo: einem herausragenden Beispiel zivilisationskritischer Architektur der Moderne.

Margarita Tsomou ist Kulturwissenschaftlerin in Berlin. Sie ist Kuratorin für Theorie und Diskurs am HAU Hebbel am Ufer, Professorin für Zeitgenössische Theaterpraxis in Osnabrück sowie Mitbegründerin des Missy Magazins.