Regie Senka Domanović Serbien / Kroatien 2018
87 Min., OmeU
Regie Emek Bizim İstanbul Bizim initiative Türkei 2016
48 Min., OmeU
Im Anschluss Gespräch mit Kaspar Aebi und Senem Aytaç
Berliner Förderprogramm Künstlerische Forschung @ SİNEMA TRANSTOPIA
Filmprogramm und Diskussionen mit dem Schwerpunkt Belarus
Kuratiert von Marina Naprushkina und Agnieszka Kilian
Filme mit abwesenden Protagonist:innen nach der DDR, nach 1990
Kuratiert von Anna Zett und Philipp Goll
Kuratiert von Sebahattin Şen
Kuratiert von Necati Sönmez
Wie Louis Malle bei Dreharbeiten in Indien bemerkte, „ein Westler mit einer Kamera ist doppelt ein Westler“. Das Kino startete seine lange Reise in einem kolonialen Kontext: Die Gebrüder Lumière besuchten Länder des Globalen Süden um die „Anderen“ zu filmen und entsprechend waren die frühen ethnographischen Filme oft verbunden mit einem autoritären kolonialen Blick. Auch heute noch besteht die Dokumentarfilmindustrie zu großen Teilen aus gut finanzierten Produktionen westlicher Filmemacher*innen, die den Globalen Süden als Ort des Elends darstellen und damit eine Nachfrage bei ihrem Publikum bedienen. Als Reaktion schufen nicht-westliche Filmemacher*innen eigene, den kolonialen Blick umkehrende Bilder, und einige westliche Regisseur*innen begannen ihre Position zu hinterfragen. Decolonizing the Screen präsentiert eine Reihe von Perspektiven, die die andauernde Geschichte des kolonialen Blicks herausfordert und Diskussionen zum Erbe des ethnographischen Films und der Politik dokumentarischer Filmproduktion öffnen.
Gefördert durch die MRI
Necati Sönmez arbeitet als Filmkritiker, Journalist und Filmemacher. Er ist der Initiator des Which Human Rights? Film Festival und einer der Gründer des Documentarist Filmfestival, das sich bald zum wichtigsten Dokumentarfilmfestival in der Türkei entwickelte. Er Jurymitglied bei über dreissig Festivals und kuratierte diverse Dokumentarfilmprogramme. 2021 ist er Stipendiat bei bi’bak.
Handlungsfelder in der Umweltkrise
Kuratiert von Sarnt Utamachote, Malve Lippmann, Rosalia Namsai Engchuan und Pia Chakraverti-Würthwein & Eirini Fountedaki
Kuratiert von Özge Calafato
Kuratiert von Eirini Fountedaki, Cornelia Lund & Holger Lund (fluctuating images), Philip Rizk und Shohreh Shakoory
Kuratiert von Kaspar Aebi
Kuratiert von Popo Fan
Kuratiert von Sarnt Utamachote und Rosalia Namsai Engchuan
Kuratiert von Popo Fan, Tobias Hering, Malve Lippmann, Branka Pavlovic, Can Sungu, Sarnt Utamachote und Florian Wüst
Regie Aylin Kuryel und Fırat Yücel Türkei 2019
57 min, OmeU
Im Anschluss Gespräch mit Aylin Kuryel und Fırat Yücel
Regie Furqan Faridi, Ashfaque EJ, Shaheen Ahmed und Vishu Sejwal Indien 2019
43, OmeU
Im Anschluss Gespräch mit Shivramkrishna Patil und Susanne Gupta
Vertragsarbeit und Internationalismus in der DDR
Kuratiert von Tobias Hering und Sun-ju Choi
Filmische Perspektiven von Roma aus Europa
Kuratiert von Hamze Bytyçi
Kuratiert von Amal Ramsis
Kuratiert von Malve Lippmann und Can Sungu
Queer Feminist Rebels
Kuratiert von Pembe Hayat KuirFest / Pink Life QueerFest, Esma Akyel und Esra Özban
Regie Afraa Batous Syrien, Libanon 2015
82 min., OmeU
Im Anschluss Gespräch mit Lisa Jöris und Afraa Batous
Chinese X Queer X Film
Kuratiert von Popo Fan
Die Figur der Migration
Kuratiert von Ömer Alkın
Kuratiert von Necati Sönmez
Shifting Narratives
Kuratiert von Florian Wüst
Narrative und Erinnerungen transnationaler Familien
Kuratiert von Malve Lippmann und Can Sungu
Von Esra Özban
Syrische Gesellschaft und Politik vor und nach 2011
Von Amer Katbeh
Mobilitätsdiskurse im afrikanischen Film
Von Enoka Ayemba
Von Marie Rasper und Hanna Döring
Mobilität zwischen Tourismus und Migration
Von Malve Lippmann und Can Sungu
Von Florian Wüst
Eltern- und Kinderschicksale der Arbeitsmigration
Von Malve Lippmann und Can Sungu
Gesellschaftskritik im Deutsch-Türkischen Migrationskino
Von Can Sungu
Von Branka Pavlovic
OmeU
Im Anschluss Gespräch mit Can Sungu
Regie Carmen Losmann Deutschland 2011
90 min., OmeU
OmeU
Im Anschluss Gespräch mit Necati Sönmez und Lorena Díez A.
Agarrando Pueblo
The Vampires of Poverty
Carlos Mayolo/Luis Ospina, Kolumbien 1977, 28 Min., OmeU
Eine manifestartige Mockumentary über den von der westlichen Welt produzierten und konsumierten “Misery Porn”. Der kolumbianische Filmemacher Luis Ospina und sein Jugendfreund Carlos Mayolo agieren als Filmteam, das für das deutsche Fernsehen arbeitet und in den Straßen von Cali Straßenkindern, Armen und Prostituierten hinterherjagt. Ein skurriler Film voller schwarzem Humor und Satire, der die Ausbeutung von Elend im Globalen Süden durch die westliche Film- und Fernsehindustrie thematisiert.
REW-FFWD
Denis Villeneuve, Kanada 1994, 31 Min., OmeU
Für seine erste Regiearbeit plante Denis Villeneuve in Jamaika einen Reisefilm zu drehen. Stattdessen entstand ein experimenteller Dokumentarfilm über seine Position als Filmemacher, den erlebten Kulturschock, und die Menschen, die er traf. Die Geschichte über einen fiktiven französisch-kanadischen Fotojournalisten oszilliert zwischen Psychodrama und Dokumentation. Oder wie es der Protagonist ausdrückt: “Diese menschliche Hölle ist ein Paradies für die Photographie”.
Necati Sönmez arbeitet als Filmkritiker, Journalist und Filmemacher. Er ist der Initiator des Which Human Rights? Film Festival und einer der Gründer des Documentarist Filmfestival, das sich bald zum wichtigsten Dokumentarfilmfestival in der Türkei entwickelte. Er Jurymitglied bei über dreissig Festivals und kuratierte diverse Dokumentarfilmprogramme. 2021 ist er Stipendiat bei bi’bak.
Lorena Díez A. ist Künstlerin und Museologin mit Schwerpunkt auf öffentlichem Raum, Community-Beziehungen, kollektivem Gedächtnis und territorialen Spannungen. Sie hat einen Master in Plastic Arts vom Instituto Departamental de Bellas Artes Cali, Museology and Cultural Heritage Management von der Universidad Nacional de Colombia und Intercultural Conflict Management von der Alice Salomon Hochschule Berlin.
OmeU
Im Anschluss Gespräch mit Necati Sönmez und Abbéy Odunlami
Afrique 50
René Vautier, Frankreich 1950, 17 Min., OmeU
Als 21-jähriger Student erhielt René Vautier den Auftrag, einen Film über das tägliche Leben von Dorfbewohnern und die Vorzüge des französischen Kolonialismus in Westafrika zu drehen. Stattdessen wurde er Zeuge von grausamen Lebensbedingungen und den Gewalttaten, die im Namen seines Heimatlandes begangen wurden. Schlussendlich drehte er einen militanten Film, der die Brutalitäten des französischen Militärs offen legte. Afrique 50 gilt der erste antikoloniale Film Frankreichs, war über 40 Jahre lang verboten und brachte dem Regisseur eine mehrmonatige Gefängnisstrafe ein.
Afrique sur Seine
Paulin Soumanou Vieyra/ Mamadou Sarr, Frankreich 1955, 22 Min., OmeU
1934 erließ die französische Regierung das Laval-Dekret, das afrikanische Filmemacher*innen bis 1960 daran hindern sollte, in den französischen Kolonien in Afrika zu drehen. Afrique sur Seine ist ein satirischer Versuch, diese Zensur zu umgehen. Gefilmt in den Straßen von Paris, beobachtet der Film die französische Gesellschaft auf die gleiche Weise, wie französische Filmemacher*innen in ihren ethnografischen Filmen die Menschen darstellen.
You Hide Me
Nii Kwate Owoo, Ghana 1970, 16 Min., OmeU
Der ghanaische Filmemacher Kwate Nii Owoo erhielt Zugang zu den unterirdischen Depots des British Museum und filmte die wertvollen afrikanischen Artefakte, die im Keller verstaut sind. Ein Tag reichte aus, um das Ausmaß des Diebstahls von afrikanischer Kunst aufzuzeigen, die in Plastiktüten und Holzkisten gebunkert ist. „Wir stießen auf eine enorme Sammlung… Tausende von wichtigen Kunstwerken, die nie ausgestellt wurden.“
Necati Sönmez arbeitet als Filmkritiker, Journalist und Filmemacher. Er ist der Initiator des Which Human Rights? Film Festival und einer der Gründer des Documentarist Filmfestival, das sich bald zum wichtigsten Dokumentarfilmfestival in der Türkei entwickelte. Er Jurymitglied bei über dreissig Festivals und kuratierte diverse Dokumentarfilmprogramme. 2021 ist er Stipendiat bei bi’bak.
Abbéy Odunlami ist ein nigerianisch-amerikanischer Kulturtheoretiker und Kurator spezialisiert auf zeitgenössische Stadtgeschichte und visuelle Kultur. Seine Forschung fokussiert auf Urbanismus in zeitgenössischer Kunst und Kultur, hierarchische Strukturen von Konsumpraktiken und postkoloniale Globalität.
OmeU
Im Anschluss Gespräch mit Necati Sönmez und Viola Shafik
الساندويتش Al-Sandwich
The Sandwich
Ateyyat El Abnoudy, Ägypten 1975, 12 Min., no dialogue
طبيب في الأرياف Tabib Fi-l-Aryaf
The Countryside Doctor
Khairy Beshara, Ägypten 1975
, 22 Min. OmeU
القاهرة منورة بأهلها Al-qahira menauwwara bi Ahlaha
Cairo Is Illuminated by Its People
Youssef Chahine, Ägypten/Frankreich 1991, 23 Min. OmeU
Mit Cairo is Illuminated by Its People versuchte Youssef Chahine, die Vielschichtigkeit der ägyptischen Hauptstadt einzufangen. Als der Film in Cannes uraufgeführt wurde, warf man ihm vor, dem Westen durch die gezeigte Armut ein falsches Bild zu vermitteln, und der Film wurde schließlich verboten. Wir zeigen Chahines Stadtportrait zusammen mit zwei international unbekannten Entdeckungen von Khairy Beshara und Ateyyat El Abnoudy. Alle drei Filme beleuchten unterschiedliche Perspektiven auf das Alltagsleben in Ägypten, der eine in Kairo, die anderen beiden in ländlichen Teilen des Landes.
Necati Sönmez arbeitet als Filmkritiker, Journalist und Filmemacher. Er ist der Initiator des Which Human Rights? Film Festival und einer der Gründer des Documentarist Filmfestival, das sich bald zum wichtigsten Dokumentarfilmfestival in der Türkei entwickelte. Er Jurymitglied bei über dreissig Festivals und kuratierte diverse Dokumentarfilmprogramme. 2021 ist er Stipendiat bei bi’bak.
Dr. Viola Shafik ist Filmemacherin, Filmkuratorin und Wissenschaftlerin. Sie ist Expertin für arabisches Kino und derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Regie Alanis Obomsawin Kanada 1993
119 min., OmeU
Im Anschluss Gespräch mit Zachary Johnston
Im Sommer 1990 löste ein Konflikt um einen Golfplatz, der auf dem Land der Kanien'kéhaka (Mohawks) in Oka, Quebec, gebaut werden sollte, großen Widerstand der indigenen Community aus. Die Dokumentarfilmerin und First-Nations-Aktivistin Alanis Obomsawin dokumentiert die 78 Tage andauernde Konfrontation zwischen den bewaffneten Mohawks, die von Mainstream-Politikern als Kriminelle dargestellt wurden, und den Sicherheitskräften.
Zachary Johnston (Twana/Wishram/Hawaiian) ist Redakteur für Reisen und Gastronomie bei UPROXX.com. Zach schreibt über indigene amerikanische Themen und Essen, hat in Berlin Pop-ups mit indigener amerikanischer Küche organisiert und arbeitet mit Köch*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen zusammen, um indigene amerikanische Bewegungen zu stärken.
Regie Anastasia Lapsui/Markku Lehmuskallio Finnland 2000
90 min., OmeU
Im Anschluss Gespräch mit Necati Sönmez und Stephan Dudeck
Seven Songs From the Tundra zeigt sieben facettenreiche Geschichten über das Leben der Nenets, Nomaden im Norden Russlands. Entstanden in gemeinsamer Arbeit mit der Community und geschrieben von der indigenen Drehbuchautorin und Filmemacherin Anastasia Lapsui in der Nenet-Sprache, entwirft der Film ein detailliertes Bild davon, wie die Menschen in dieser Region, geplagt von extremer Kälte, Schikanen und dem Druck zur Assimilierung, während der Sowjetzeit um ihr Überleben kämpften.
Necati Sönmez arbeitet als Filmkritiker, Journalist und Filmemacher. Er ist der Initiator des Which Human Rights? Film Festival und einer der Gründer des Documentarist Filmfestival, das sich bald zum wichtigsten Dokumentarfilmfestival in der Türkei entwickelte. Er Jurymitglied bei über dreissig Festivals und kuratierte diverse Dokumentarfilmprogramme. 2021 ist er Stipendiat bei bi’bak.
Stephan Dudeck promovierte an der Universität Leipzig mit einer Arbeit über Öffentlichkeit und Privatheit bei den westsibirischen Khanty unter dem Einfluss großräumiger Erdölförderung. Seit den frühen 1990er Jahren arbeitet er im russischen Norden und hat Felderfahrung im postsowjetischen Zentralasien.
Regie Kazuo Hara Japan 1987
122 min., OmeU
Im Anschluss Gespräch mit Necati Sönmez und Tarik Merida
Kenzo Okuzaki, ein Veteran der kaiserlichen Armee und Überlebender des Krieges in Neuguinea, fordert im Alleingang das politische Establishment im Japan der Nachkriegszeit heraus. Okuzaki, der den Kaiser für die Kriegsverbrechen verantwortlich macht, protestiert auf unterschiedlichste Arten: Er fährt mit regierungskritischen Slogans durch die Gegend, verbreitet Nacktbilder des Kaisers und versucht, den Offizier zu töten, der die Exekution seiner Kameraden angeordnet hat. Fünf Jahre hat Kazuo Hara an dem Dokumentarfilm gearbeitet, der die Kolonialmacht von innen heraus zersetzt.
Necati Sönmez arbeitet als Filmkritiker, Journalist und Filmemacher. Er ist der Initiator des Which Human Rights? Film Festival und einer der Gründer des Documentarist Filmfestival, das sich bald zum wichtigsten Dokumentarfilmfestival in der Türkei entwickelte. Er Jurymitglied bei über dreissig Festivals und kuratierte diverse Dokumentarfilmprogramme. 2021 ist er Stipendiat bei bi’bak.
Tarik Merida ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Japanologie an der Freien Universität Berlin. Er studierte zunächst Ostasienwissenschaften und Geschichte, bevor er an der Universität Heidelberg in Japanologie promovierte. Er hat zu 'Rasse' und Imperialismus publiziert und zahlreiche Vorträge zu den Thematiken gehalten.
Regie Trinh T. Minh-ha USA 1989
108 min., OmeU
Im Anschluss Gespräch mit Necati Sönmez und Thuc Linh Nguyen Vu
Was ist, wenn ein Land den Kampf gegen seinen Kolonisator gewinnt, die Bevölkerung aber weiter unter einem System männlicher Dominanz hält? Laut den im Film interviewten Frauen ist genau das nach dem Krieg in Vietnam passiert. Begleitet von Liedern und Zeugnissen über weibliche Identität, Familienbeziehungen, Exil, Gewalt und Erinnerung, erforscht Surname Viet Given Name Nam die Rolle von Frauen in Vietnam und den USA. Unter Verwendung von umfangreichem Archivmaterial hinterfragt Trinh T. Minh-ha auch die Rolle des Interviews im Dokumentarfilm.
Necati Sönmez arbeitet als Filmkritiker, Journalist und Filmemacher. Er ist der Initiator des Which Human Rights? Film Festival und einer der Gründer des Documentarist Filmfestival, das sich bald zum wichtigsten Dokumentarfilmfestival in der Türkei entwickelte. Er Jurymitglied bei über dreissig Festivals und kuratierte diverse Dokumentarfilmprogramme. 2021 ist er Stipendiat bei bi’bak.
Thuc Linh Nguyen Vu ist Kulturhistorikerin und Postdoc-Stipendiatin an der Universität Wien. Linh arbeitet derzeit an einem Buch mit dem Titel "Practices of Togetherness: Jacek Kuroń, Communities of Care and Political Opposition in Poland (1955-1982)". Parallel dazu entwickelt Linh ein zweites Forschungsprojekt: "Strange but Familiar: The Global Microhistory of Contacts between Poland and Vietnam (1955-1989)".
Regie Marta Rodríguez/Jorge Silva Kolumbien 1982
108 min., OmeU
Im Anschluss Gespräch mit Necati Sönmez und Andrea Cagua
Our Voice of Earth, Memory and Future dokumentiert die ersten Jahre des Cauca Regional Indigenous Council (CRIC) und seinen Kampf um die Rückgabe indigener Territorien. Mit einer Mischung aus nüchterner Dokumentation und phantastischen Bildwelten verknüpft der Film Mythos, Poesie und Erinnerung und fängt einen entscheidenden Moment des modernen “indigenous rights movement” ein. Eine Reflexion über die jahrhundertelange Unterdrückung von Bauern und indigener Bevölkerung in Kolumbien.
Necati Sönmez arbeitet als Filmkritiker, Journalist und Filmemacher. Er ist der Initiator des Which Human Rights? Film Festival und einer der Gründer des Documentarist Filmfestival, das sich bald zum wichtigsten Dokumentarfilmfestival in der Türkei entwickelte. Er Jurymitglied bei über dreissig Festivals und kuratierte diverse Dokumentarfilmprogramme. 2021 ist er Stipendiat bei bi’bak.
Andrea Cagua ist eine kolumbianische Historikerin, die auf Geschichten des Erinnerns und Vergessens und die kulturelle Dynamik des 20. Jahrhunderts in Lateinamerika spezialisiert ist. Derzeit promoviert sie in Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt über Schweigen und Gewalt in Kolumbien. Sie arbeitet mit Quellen wie Filmen, Presseartikeln und Comics.