Reihen
bis

REVOLUTION PRAKTIZIEREN

Filmprogramm und Diskussionen mit dem Schwerpunkt Belarus

Kuratiert von Marina Naprushkina und Agnieszka Kilian

mehr
bis

Weitererzählen

Filme mit abwesenden Protagonist:innen nach der DDR, nach 1990

Kuratiert von Anna Zett und Philipp Goll

mehr
bis

Critical Conditions

Handlungsfelder in der Umweltkrise

Kuratiert von Sarnt Utamachote, Malve Lippmann, Rosalia Namsai Engchuan und Pia Chakraverti-Würthwein & Eirini Fountedaki

mehr
bis

Kuratiert von Eirini Fountedaki, Cornelia Lund & Holger Lund (fluctuating images), Philip Rizk und Shohreh Shakoory

mehr
bis

Kuratiert von Kaspar Aebi

mehr
Mit dem Haushalt rechnen!

Spätestens ab 1900 war Berlin der größte Industriestandort Deutschlands. Hinter der sichtbaren Arbeit in den Fabriken lag die unsichtbare Arbeit zuhause. Kochen, pflegen, putzen, erziehen, Sex - oder wie Silvia Federici und Nicole Cox 1975 zugespitzt schreiben: „Hausarbeit ist weitaus mehr als Hausreinigung. Sie besteht in der physischen, emotionalen und sexuellen Wartung der Lohnverdiener: darin, diese Lohnverdiener Tag für Tag auf die Arbeit vorzubereiten. Mit dem Haushalt rechnen! wirft einen Blick in die Wohnungen, Schlafzimmer und Küchen im industriell geprägten Nordwesten Berlins. Die Filme zeigen Care Work und Reproduktionsarbeit zwischen ökonomischem Zwang und Verweigerung, familiärer Gemeinschaft und Kontaktabbruch, Kindern und Kinderlosigkeit, Ehe, Scheidung und sozialem Rückzug, verwickelt in Abhängigkeiten, Widerstand und soziale Erwartungen. Der Fokus liegt auf den Umbruchsjahren der frühen sechziger bis in die achtziger Jahre. Nachdem die Industrie das Alltagsleben im Westberliner Norden fast ein Jahrhundert lang bestimmt hat, schlossen nach dem Bau der Mauer innerhalb von nur zwanzig Jahren die größten Arbeitgeber ihre Werke. Was passiert mit der „Wartung der Lohnverdiener” in einer Zeit großer Unsicherheit, zwischen Massenentlassung und Mauerbau, vor dem Hintergrund des aufkommenden Second Wave Feminismus?

Gefördert durch den Aktionsfonds des QM Soldinerstr

Kaspar Aebi ist Kurator, Autor, Film- und Medienwissenschaftler mit einem Hintergrund in Sozialwissenschaften und Kulturanthropologie. Seine Hauptinteressen sind Popkultur, die Politik der Architektur, die Überschneidung von Neoliberalismus und konservativen/rechten Ideologien, feministische Theorie und Dokumentarfilme. Für den Filmblog Jugend ohne Film hat er eine Sonderausgabe über Architektur und Neoliberalismus herausgegeben. In seiner Masterarbeit beschäftigt er sich mit Raumvermittlung und Schutz durch Kinoarchitektur. Kaspar koordiniert die Filmkopien und redigiert die Programmtexte des Sinema Transtopia.

Zu den Veranstaltungen

bis

Kuratiert von Popo Fan, Tobias Hering, Malve Lippmann, Branka Pavlovic, Can Sungu, Sarnt Utamachote und Florian Wüst

mehr

Regie Aylin Kuryel und Fırat Yücel Türkei 2019

57 min, OmeU

Im Anschluss Gespräch mit Aylin Kuryel und Fırat Yücel

Regie Furqan Faridi, Ashfaque EJ, Shaheen Ahmed und Vishu Sejwal Indien 2019

43, OmeU

Im Anschluss Gespräch mit Shivramkrishna Patil und Susanne Gupta

bis

FREUNDSCHAFT AUF ZEIT

Vertragsarbeit und Internationalismus in der DDR

Kuratiert von Tobias Hering und Sun-ju Choi

mehr
bis

KuirFest Berlin 2019

Queer Feminist Rebels

Kuratiert von Pembe Hayat KuirFest / Pink Life QueerFest, Esma Akyel und Esra Özban

mehr

Skin

#95

Regie Afraa Batous Syrien, Libanon 2015

82 min., OmeU

Im Anschluss Gespräch mit Lisa Jöris und Afraa Batous

bis

BITTER THINGS

Narrative und Erinnerungen transnationaler Familien

Kuratiert von Malve Lippmann und Can Sungu

mehr
bis

Beyond the War

Syrische Gesellschaft und Politik vor und nach 2011

Von Amer Katbeh

mehr
Filme

Regie Helga Reidemeister BRD 1978

121 Min., OF

Von wegen “Schicksal”

„Im Übrigen ist das sowieso eine Schweinerei!” Nach zwanzig Jahren Ehe lässt sich Irene Rakowitz von ihrem Mann scheiden, der ein paar Stockwerke tiefer wohnt. Sie kämpft für Selbstbestimmung und schleudert ihrer Tochter entgegen: „Wir ziehen Kinder auf, wir führen einen riesen Haushalt, wir bedienen den Mann. Für nichts! Und wenn wir geschieden werden, dann ist null-komma-nichts! Wenn ich als Dienstmädchen geh, dann mache ich dieselbe Arbeit. Hier bin ich ein Dienstmädchen für nichts!” Helga Reidemeister, die als Sozialarbeiterin vor Ort im Märkischen Viertel arbeitete, bleibt verwickelt in die schwierige Suche nach Unabhängigkeit und steht Irene meistens solidarisch, manchmal aber auch antagonistisch gegenüber. Die Frage, die im Raum steht: „Gut, ich hab mich scheiden lassen, jetzt habe ich meine Freiheit. Was mache ich nun damit?”

Tickets buchen

Regie Rainer Werner Fassbinder BRD 1975

120 Min., OF

Im Anschluss Vortrag mit Bettina Köhler

Mutter Küster’s Fahrt zum Himmel

Nachdem ihr Ehemann als Reaktion auf die angekündigte Massenentlassung erst seinen Chef und dann sich selbst umbringt, wird „Mutter Küster“ von allen Seiten medienwirksam vereinnahmt. Sie wird vom Journalisten einer Illustrierten am Herd abgelichtet, beim Parteitag der DKP als „Fall aus der Praxis” inszeniert und von einer anarchistischen Gruppe als Identifikationsfigur zu einer Geiselnahme in die Zeitungsredaktion mitgenommen. Rainer Werner Fassbinders lose Adaption des proletarischen Stummfilms Mutter Krausens Fahrt ins Glück versetzt die Handlung vom roten Wedding der 1920er- ins bürgerliche Frankfurt der 70er-Jahre und damit in die Kulturkämpfe zwischen BILD, DKP und RAF. Eine Reflexion über die Aufmerksamkeitsökonomie von Geschlechterrollen zwischen den politischen Fronten der 70er-Jahre.

Danach: Überraschungsfilm!

Tickets buchen

Bettina Köhler ist Filmwissenschaftlerin und Public Historian. Zu ihren Forschungsinteressen gehört neben Visual History und Filmgeschichte vor allem die mediale Inszenierung von Geschichte im Film.

Regie Eberhard Fechner BRD 1969

62 Min., 16mm, OF

Nachrede auf Klara Heydebreck

Grüntaler Straße 59a, kleiner Aufgang: Hier wohnte 59 Jahre lang Klara Heydebreck, bis sie im März 1969 Selbstmord beging. Ausgehend von der Polizeimeldung beginnt eine Spurensuche nach einem Leben, das fragmentarisch bleibt. Aus Dokumenten des Nachlass und Gesprächen mit Verwandten und Nachbar*innen setzen sich die historischen, wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen einer Frau zusammen, die nicht den gängigen Erwartungen entsprechen wollte, die nie heiratete und deshalb als „sitzengebliebenes Fräulein“ verspottet wurde. Wenn am Ende aus einem nie abgeschickten Brief vorgelesen wird, bleibt vor allem Trauer: Einsamkeit kann sehr schön sein, wenn man von der lieben Mitwelt wieder einmal genug hat. Doch Mangelleiden an lebensnotwendigen Dingen ist eine Schikane des Teufels.”

Tickets buchen

Regie Sohrab Shahid Saless BRD 1975

111 Min., OF

Im Anschluss Vortrag mit Vivien Buchhorn

Reifezeit

Der neunjährige Michael isst Frühstück, geht zur Schule, lässt sich treiben und macht Besorgungen für die Nachbarin. Gemeinsam mit seiner alleinerziehenden Mutter, die als Prostituierte arbeitet, lebt er in einer kleinen Wohnung im Wedding. Die unterschiedlichen Tagesrhythmen gehen aneinander vorbei und werden nur durch das Ticken der Wanduhr zusammengehalten. In nüchternen Einstellungen zeigt der 1974 aus dem Iran emigrierte Regisseur Sohrab Shahid Saless den sich täglich wiederholenden Alltag des Jungen, bis er eines Tages mitbekommt, wie seine Mutter einen Freier empfängt.

Tickets buchen

Vivien Kristin Buchhorn ist Filmwissenschaftlerin und Kunsthistorikerin. Ihr Forschungsinteresse gilt transnationalen Kinematografien und Kunstwerken sowie deren Archivierung. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit ist sie als Kuratorin tätig, begleitet Filmprojekte und veröffentlicht regelmäßig Film- sowie Ausstellungskritiken. Sohrab Shahid Saless’ Filme beschäftigen sie seit der Gestaltung von Retrospektiven in Berlin und Teheran.