Super 8 + Bioentwickeln
Super 8 + Bioentwickeln
Ein Reise-Kochbuch über den Spaziergang des Tigers
Workshopleitung Tuna Arkun und Heather Purcell
Schreibworkshop und Zine-Labor
Workshopleitung Maike Suhr
Workshopleitung Can Sungu und Malve Lippmann
Urban Commons in Berlin
Workshopleitung Yelta Köm, Merve Gül Özokcu und Herkes İçin Mimarlık – Architecture for All
Sommerferienworkshop
Workshopleitung Julia Kapelle, Nicolas Wiese und Heidrun Schramm
Workshopleitung Angelos Tsaousis und Séamus O’Donnell
Workshopleitung Franziska Schaum
Workshopleitung Julia Kapelle und Malve Lippmann
EIN INTERAKTIVES KIEZSPIEL FÜR DEN SOLDINER KIEZ
Workshopleitung Karsten Michael Drohsel
Workshopleitung Eva Kietzmann und Petra Kübert
Workshopleitung Prof. Hüsnü Dokak
frontend.im_anschluss_x. Seçkin Aydın
Eine frisierte Modellautokolonne unterwegs im Ferientransit von Berlin-Wedding nach Istanbul
Workshopleitung Tuna Arkun und Malve Lippmann
Interkulturelle Koch- und Videokurse für geflüchtete und nicht-geflüchtete Jugendliche
Workshopleitung Branka Pavlović, Assibi Wartenberg und Mazhar Iqbal
Workshopleitung Malve Lippmann und Can Sungu
Workshopleitung Tuna Arkun und Malve Lippmann
Projektreihe über das Leben des Tigers in der Fremde
Konzept von Can Sungu und Malve Lippmann
Ein Film-Projekt mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und ihren Vormündern
Workshopleitung Branka Pavlović, Malve Lippmann und Can Sungu
Workshopleitung Tuna Arkun und Malve Lippmann
Experimentieren mit bewegten Bildern und kinematografischen Apparaten
Workshopleitung Can Sungu und Malve Lippmann
Workshopleitung Tuna Arkun und Malve Lippmann
Workshopleitung Anja Bodanowitz und Óscar Ardila
Workshopleitung Can Sungu und Malve Lippmann
bi’bak versteht seine transdisziplinäre künstlerische Forschungspraxis als Experimentierfeld. Auf der Suche nach neuen Wegen des Umgangs mit kulturellem und kollektivem Gedächtnis werden alternative Perspektiven zur konventionellen, staatlich initiierten Gedächtniskultur vorgeschlagen. Die forschungsbasierten Ausstellungsprojekte von bi’bak arbeiten daher mit der Idee eines „lebendigen Archivs“, das sich von der klassischen Definition des Archivs unterscheidet, indem es sich auf eine viel flüssigere, unvollständige und partizipative Praxis konzentriert. Diversität, Intersektionalität, Zugänglichkeit und Subjektivität/Objektivität sind einige der Begriffe, die in dieser Dekonstruktion einer offiziellen, hegemonialen Geschichtsschreibung diskutiert werden sollten.
Izmir ist eine Stadt, die stark von Migration und Transkulturalität geprägt ist. Ausgehend von den transnationalen Narrativen Izmirs forschen wir im Workshop zur Vergangenheit und Gegenwart dieser Stadt. Obgleich geprägt durch Migration und Handel, wurde ihre transkulturelle Struktur durch die nationalistische Politik immer wieder einschneidend beeinträchtigt. Wie wirkt sich der Hafen von Izmir auf die Stadtkultur und die soziale Dynamik in der Stadt aus? Wie hat sich die multikulturelle Demografie von Izmir entwickelt und wie wurde sie beeinträchtigt? Wie sichtbar sind die Spuren bedeutender historischer Ereignisse wie des „Großen Feuers“ und des Bevölkerungsaustauschs zwischen der Türkei und Griechenland bis heute? Wie prägen griechische, jüdische, levantinische, afro-türkische, kurdische Gemeinden und Einwanderergruppen die Erinnerung der Stadt? Wie sind diese an den Praktiken der Gedächtniskultur beteiligt? Wie haben Handelsnetze, Globalisierung und der Tourismus die Kultur der Stadt Izmir beeinflusst (in Bezug auf Sprache, Musik, Küche usw.)? Was sind die ästhetischen Dimensionen von Migration und Mobilität in Izmir?
Diese und weitere Fragen werden uns im Workshop durch Izmir und durch das Gedächtnis der Stadt führen. Wir werden über neue Wege forschungsbasierter künstlerischer Praktiken diskutieren und Ideen, Erfahrungen und Know-how austauschen. Alle Erkenntnisse, Notizen, Texte, Bilder sowie audiovisuelles Material, das wir während des Workshops sammeln, werden am Ende zu einem Ergebnis zusammentragen und im Projektraum Karantina der Öffentlichkeit präsentiert.
Der Workshop fand vom 25.7. – 27.07.2019 bei KARANTINA in Izmir, in Kooperation mit 6x6x6 (Izmir/TR) statt und wurde gefördert durch Spaces of Culture, ein Projekt iniziiert durch das Goethe-Institut, das Generalkonsulat von Schweden in Istanbul, die Botschaft der Netherlande und das Institut Francais de Turquie; in Kooperation mit Anadolu Kültür und die Istanbul Foundation for Culture and Arts (IKSV)
Can Sungu studierte Filmdesign und visuelles Kommunikationsdesign in Istanbul und am Institut für Kunst im Kontext an der UdK Berlin. Er leitete Workshops und Seminare im Bereich Film und veröffentlichte Texte zu Film und Migration. Als Künstler nahm er an zahlreichen Ausstellungen teil, unter anderem an der MMSU Rijeka, dem Künstlerhaus Vienna und REDCAT Los Angeles. Er ist Mitbegründer und künstlerischer Leiter von bi'bak.
Malve Lippmann studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und am Institut für Kunst im Kontext (UdK) in Berlin. Als freiberufliche Bühnenbildnerin und Künstlerin zeichnete sie international verantwortlich für die Gestaltung zahlreicher Performances, Opern- und Schauspielproduktionen. Seit 2010 ist Malve Lippmann als Kuratorin und Kulturmanagerin tätig, leitet künstlerische Workshops und Seminare und ist in diversen Kultur- und Community-Projekten aktiv. Sie ist Mitbegründerin und künstlerische Leiterin von bi’bak und SİNEMA TRANSTOPIA.