Ein Reise-Kochbuch über den Spaziergang des Tigers
Workshopleitung Tuna Arkun und Heather Purcell
Ein Reise-Kochbuch über den Spaziergang des Tigers
Workshopleitung Tuna Arkun und Heather Purcell
Schreibworkshop und Zine-Labor
Workshopleitung Maike Suhr
Workshopleitung Can Sungu und Malve Lippmann
Urban Commons in Berlin
Workshopleitung Yelta Köm, Merve Gül Özokcu und Herkes İçin Mimarlık – Architecture for All
Sommerferienworkshop
Workshopleitung Julia Kapelle, Nicolas Wiese und Heidrun Schramm
Workshopleitung Angelos Tsaousis und Séamus O’Donnell
Workshopleitung Franziska Schaum
Workshopleitung Julia Kapelle und Malve Lippmann
EIN INTERAKTIVES KIEZSPIEL FÜR DEN SOLDINER KIEZ
Workshopleitung Karsten Michael Drohsel
Workshopleitung Eva Kietzmann und Petra Kübert
Workshopleitung Prof. Hüsnü Dokak
Im Anschluss Gespräch mit Seçkin Aydın
Eine frisierte Modellautokolonne unterwegs im Ferientransit von Berlin-Wedding nach Istanbul
Workshopleitung Tuna Arkun und Malve Lippmann
Interkulturelle Koch- und Videokurse für geflüchtete und nicht-geflüchtete Jugendliche
Workshopleitung Branka Pavlović, Assibi Wartenberg und Mazhar Iqbal
Workshopleitung Malve Lippmann und Can Sungu
Workshopleitung Tuna Arkun und Malve Lippmann
Projektreihe über das Leben des Tigers in der Fremde
Konzept von Can Sungu und Malve Lippmann
Ein Film-Projekt mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und ihren Vormündern
Workshopleitung Branka Pavlović, Malve Lippmann und Can Sungu
Workshopleitung Tuna Arkun und Malve Lippmann
Experimentieren mit bewegten Bildern und kinematografischen Apparaten
Workshopleitung Can Sungu und Malve Lippmann
Workshopleitung Tuna Arkun und Malve Lippmann
Workshopleitung Anja Bodanowitz und Óscar Ardila
Workshopleitung Malve Lippmann und Can Sungu
Wie sehen wir unsere eigene Stadt und wie wird sie von Tourist*innen gesehen? Was sind für uns als Anwohner*innen die wichtigsten Orte, die wir besonders lieben und ohne die wir uns unsere Stadt gar nicht vorstellen könnten? Wo aber wollen die Tourist*innen unbedingt hin, um Fotos zu schießen die beweisen: „Ich war hier"? Was bedeuten eigentlich für uns Bewohner*innen die Sehenswürdigkeiten unserer Stadt, die in Listen wie „Die 100 Orte, die man unbedingt gesehen haben muss“ stehen, die wir selber aber fast nie beachten?
In unserem Workshop beschäftigen wir uns mit (konsumorientierten) Stadt-Darstellungen und setzen uns kritisch mit dem touristischen Blick auseinander. Wir sprechen über unsere Stadt und darüber, wie wir sie sehen und erleben. Anschließend bauen wir zusammen eine transkulturelle Stadtlandschaft aus Pappkarton. Diese hybride Stadtsilhouette wächst wie eine Stadtraum-Landschaft mit jedem Workshop-Tag und jeder Teilnehmer*innen-Gruppe weiter. Dabei sind Pappkarton, Klebebänder, Schere, Cutter und Lineal genauso unser Handwerkzeug wie Beamer und verschiedene Lichtelemente, mit denen wir die Stadtarchitektur plastisch werden lassen wollen. Die mäandernde Stadtsilhouette formiert sich schließlich zu drei Räumen und dient als Hintergrund für das interaktive Spiel Klangstraße.
Ein Projekt von bi’bak in Kooperation mit dem Goethe Institut Ankara.
Im Rahmen des SOE Camp Izmir im Izmir Resim ve Heykel Müzesi.