Ein Reise-Kochbuch über den Spaziergang des Tigers
Workshopleitung Tuna Arkun und Heather Purcell
Ein Reise-Kochbuch über den Spaziergang des Tigers
Workshopleitung Tuna Arkun und Heather Purcell
Schreibworkshop und Zine-Labor
Workshopleitung Maike Suhr
Workshopleitung Can Sungu und Malve Lippmann
Urban Commons in Berlin
Workshopleitung Yelta Köm, Merve Gül Özokcu und Herkes İçin Mimarlık – Architecture for All
Sommerferienworkshop
Workshopleitung Julia Kapelle, Nicolas Wiese und Heidrun Schramm
Workshopleitung Angelos Tsaousis und Séamus O’Donnell
Workshopleitung Franziska Schaum
Workshopleitung Julia Kapelle und Malve Lippmann
EIN INTERAKTIVES KIEZSPIEL FÜR DEN SOLDINER KIEZ
Workshopleitung Karsten Michael Drohsel
Workshopleitung Eva Kietzmann und Petra Kübert
Workshopleitung Prof. Hüsnü Dokak
Im Anschluss Gespräch mit Seçkin Aydın
Eine frisierte Modellautokolonne unterwegs im Ferientransit von Berlin-Wedding nach Istanbul
Workshopleitung Tuna Arkun und Malve Lippmann
Interkulturelle Koch- und Videokurse für geflüchtete und nicht-geflüchtete Jugendliche
Workshopleitung Branka Pavlović, Assibi Wartenberg und Mazhar Iqbal
Workshopleitung Malve Lippmann und Can Sungu
Workshopleitung Tuna Arkun und Malve Lippmann
Projektreihe über das Leben des Tigers in der Fremde
Konzept von Can Sungu und Malve Lippmann
Ein Film-Projekt mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und ihren Vormündern
Workshopleitung Branka Pavlović, Malve Lippmann und Can Sungu
Workshopleitung Tuna Arkun und Malve Lippmann
Experimentieren mit bewegten Bildern und kinematografischen Apparaten
Workshopleitung Can Sungu und Malve Lippmann
Workshopleitung Tuna Arkun und Malve Lippmann
Workshopleitung Anja Bodanowitz und Óscar Ardila
Workshopleitung Eva Kietzmann und Petra Kübert
Der öffentliche Raum liegt zunächst unspektakulär vor unserer Haustür. Er existiert bereits bevor wir ihn betreten und gibt bereits den Ton an. In einem Workshop haben die Künstlerinnen Eva Kiezmann und Petra Kübert gemeinsam mit der Willkommensklasse der Carl Kraemer Grundschule den öffentlichen Raum und die plurikultuerllen Spuren in unsrem Kiez auf vielfältige Weise sinnlich erforscht und befragt. Sie haben sich dabei auf die visuelle, auditive und haptische Wahrnehmung konzentriert und diese künstlerisch verarbeitet. Es ist eine Ausstellung mit interventionisitschen Ortsbegehungen entstanden, die als Rätsel gelesen werden können. Zu unserem Quiz-Kiez-Rätselspaziergang, der im bi’bak startet, sind alle Kiezbewohner*innen herzlich eingeladen.
Ein Projekt im Auftrag des QM Soldiner Kiez und des Bezirksamts Mitte, Stadtentwicklungsamt, und ist gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland und das Land Berlin im Rahmen des Programms Zukunftsinitiative Stadtteil Teilprogramm Soziale Stadt.