Kooperationspartner 140journos
Von Çağdaş Erdoğan
Buchpräsentation
Im Anschluss Gespräch mit Ibrahim Arslan, Jasper Kettner und Heike Kleffner
bi'bak @ Hansabibliothek
Kuratiert von Florian Wüst
Intersection Sessions
BUCHPREMIERE/ DISKUSSION: Deutsch-Türkische Filmkultur im Migrationskontext
Im Anschluss Gespräch mit Eleftheria Gavriilidou
Graphic Short Stories
Im Anschluss Gespräch mit Ersin Karabulut und Michael Jordan
Im Anschluss Gespräch mit Yaser Safi
Im Anschluss Gespräch mit Aisha Franz
Ein mobiler Job-Basar für die Nachbarschaft
Im Anschluss Gespräch mit Çağın Kaya und Uygar Demoğlu
Im Anschluss Gespräch mit spacedigger
Trickfilme aus dem Mobilen Sprachlabor
Im Anschluss Gespräch mit Julia Kapelle
EINE REISE AN DEN MERIÇ
Im Anschluss Gespräch mit Caspar Pauli, Birgit Auf der Lauer und KABA HAT
bak.ma
Im Anschluss Gespräch mit artıkişler
EMBODIED INTERFACE
Im Anschluss Gespräch mit Catriona Shaw und Malve Lippmann
Trickfilme aus dem Mobilen Sprachlabor
Im Anschluss Gespräch mit Julia Kapelle
bi’bak lädt Das Mobile Sprachlabor (Julia Kapelle) mit dem Projekt TRICKMISCH ein.
Das Mobile Sprachlabor ist mit TRICKMISCH ständig unterwegs: Mit Tricktischen, Film-Schnittplätzen, einem Mini-Aufnahmestudio und einem Koffer voller Scherenschnittfiguren werden seit 2014 zusammen mit geflüchteten Schüler*innen aus Willkommensklassen allerlei Geschichten geschnitten und animiert. Die Kinder und Jugendlichen, die neu in Deutschland sind und die deutsche Sprache erlernen, laden uns mit ihren phantasievollen Trickfilmen in eine surreale Bilderwelt ein. TRICKMISCH möchte das Deutschlernen als einen aktiven, Spaß machenden und selbstgesteuerten Prozess erlebbar machen. Mit jedem neuen Film wächst das Bildwörterbuch. Auf der Website können neue Trickfilme sogar online selbst erstellt werden.
Das Projekt TRICKMISCH wurde gefördert vom Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung.
Julia Kapelle studierte Film und Fotografie (visuelle Kommunikation) an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg und anschließend am Institut für Kunst im Kontext an der UdK. In ihren künstlerischen Arbeiten beschäftigt sie sich mit der medialen Bildproduktion und Prozessen der kollektiven Autorschaft. Sie ist als Kunstvermittlerin im Ausstellungs- und Schulkontext tätig.