Videoinstallation auf der Fassade von Sina Ataeian Dena
Videoinstallation auf der Fassade von Sina Ataeian Dena
Launch Gathering
Kooperationspartner 140journos
Von Çağdaş Erdoğan
Für die Kurzfilmreihe Almanya'dan Sevgiler | From Almanya with Love kooperiert bi’bak mit dem bekanntesten „Counter-Media“-Kanal aus der Türkei, 140journos. Die Serie zeigt sechs Minidokumentarfilme unter der Regie von Çağdaş Erdoğan, die eine Vielzahl von Migrationsgeschichten aus der Türkei nach Deutschland in Vergangenheit und Gegenwart portraitieren.
Turbulente Politik spielte im Laufe des letzten Jahrhunderts eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der transnationalen Migrationsbewegungen zwischen der Türkei und Deutschland. Die sogenannten Gastarbeiter*innen, die nach 1961 in die Bundesrepublik kamen, um die Nachkriegsökonomie aufzubauen, begründeten die bislang größte ethnische Minderheit in Deutschland. Die gewalttätigen ideologischen Auseinandersetzungen der 1970er Jahre oder die repressive Politik der 1990er Jahren in der Türkei führten dazu, dass zahlreiche, meist linksgerichtete und kurdische Asylsuchende nach Deutschland kamen. Heute lässt sich eine neue Gruppe von Migrant*innen aus der Türkei hauptsächlich in Berlin nieder. Diese Journalist*innen, Künstler*innen, Akademiker*innen und jungen Fachkräfte entgehen einer andauernden Verfolgung und suchen nach einer besseren Zukunft. In seinen Filmen untersucht Çağdaş Erdoğan eine vielfältige Auswahl von Hintergründen und Geschichten der Migration aus der Türkei nach Deutschland und bringt Gegenerzählungen gegen dominante Stereotype ans Licht.
Gefördert durch die MRI
Çağdaş Erdoğan, 1992 in der Osttürkei geboren, ist Fotograf und Künstler. Als Fotojournalist konzentriert sich seine Arbeit auf Minderheiten im Nahen Osten. Seine Arbeiten wurden in weltweit führenden Zeitungen und Magazinen wie der New York Times, Stern, dem British Journal of Photography, der Times, dem Guardian, dem Iz Magazine und vielen weiteren veröffentlicht. Er wurde vom British Journal of Photography unter den "Ones to Watch in 2017" gelistet. Sein erstes Fotobuch mit dem Titel Control wurde bei Akina Books veröffentlicht. Er arbeitet mit dem Videokollektiv 140journos zusammen und ist seit Oktober 2019 Stipendiat bei bi’bak.
Buchpräsentation
frontend.im_anschluss_x. Ibrahim Arslan, Jasper Kettner und Heike Kleffner
Die kulturellen und historischen Beziehungen zwischen Griechenland und der Türkei
Kuratiert von Pegah Keshmirshekan und Umut Azad Akkel
bi'bak @ Hansabibliothek
Kuratiert von Florian Wüst
Intersection Sessions
BUCHPREMIERE/ DISKUSSION: Deutsch-Türkische Filmkultur im Migrationskontext
frontend.im_anschluss_x. Eleftheria Gavriilidou
Graphic Short Stories
frontend.im_anschluss_x. Ersin Karabulut und Michael Jordan
frontend.im_anschluss_x. Yaser Safi
frontend.im_anschluss_x. Aisha Franz
Ein mobiler Job-Basar für die Nachbarschaft
frontend.im_anschluss_x. Çağın Kaya und Uygar Demoğlu
frontend.im_anschluss_x. spacedigger
Trickfilme aus dem Mobilen Sprachlabor
frontend.im_anschluss_x. Julia Kapelle
EINE REISE AN DEN MERIÇ
frontend.im_anschluss_x. Caspar Pauli, Birgit Auf der Lauer und KABA HAT
bak.ma
frontend.im_anschluss_x. artıkişler
EMBODIED INTERFACE
frontend.im_anschluss_x. Catriona Shaw und Malve Lippmann
frontend.im_anschluss_x. Çağdaş Erdoğan, Önder Çakar und Engin Önder
Çağdaş Erdoğan, 1992 in der Osttürkei geboren, ist Fotograf und Künstler. Als Fotojournalist konzentriert sich seine Arbeit auf Minderheiten im Nahen Osten. Seine Arbeiten wurden in weltweit führenden Zeitungen und Magazinen wie der New York Times, Stern, dem British Journal of Photography, der Times, dem Guardian, dem Iz Magazine und vielen weiteren veröffentlicht. Er wurde vom British Journal of Photography unter den "Ones to Watch in 2017" gelistet. Sein erstes Fotobuch mit dem Titel Control wurde bei Akina Books veröffentlicht. Er arbeitet mit dem Videokollektiv 140journos zusammen und ist seit Oktober 2019 Stipendiat bei bi’bak.
Im Rahmen der Filmreihe From Almanya With Love die 140 Journos in Zusammenarbeit mit bi'bak durchgeführen, werden wir mit einer Gruppe freiwilliger Forscher*innen Daten zu politischen, kulturellen und visuellen Verbindungen zwischen Deutschland und der Türkei sammeln und untersuchen. Wir suchen Interessierte die Lust haben, am 22. Februar zwischen 12 und 18 Uhr in bi’bak (Berlin) in einem Workshop mit uns zusammenzuarbeiten.
frontend.im_anschluss_x. Çağdaş Erdoğan
Die deutsche Hauptstadt Berlin ist die Stadt mit der größten türkischen Gemeinde außerhalb der Türkei. Die Migration aus der Türkei nach Deutschland, die im Jahr 1961 mit dem Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei begann, erreichte seit 2015 mit der "Neuen Welle" der Migration von Student*innen, Wissenschaftler*innen und Angestellt*innen eine neue Dimension.
Der neue Kurzdokumentarfilm „82 Plaka Berlin - Neue Migration aus der Türkei" von Çağdaş Erdoğan, den von 140journos und bi'bak produziert wurde, wird am 22. Februar um 19.30 Uhr im bi'bak unter Beteiligung der Crew und der Protagonisten Premiere haben.
Çağdaş Erdoğan, 1992 in der Osttürkei geboren, ist Fotograf und Künstler. Als Fotojournalist konzentriert sich seine Arbeit auf Minderheiten im Nahen Osten. Seine Arbeiten wurden in weltweit führenden Zeitungen und Magazinen wie der New York Times, Stern, dem British Journal of Photography, der Times, dem Guardian, dem Iz Magazine und vielen weiteren veröffentlicht. Er wurde vom British Journal of Photography unter den "Ones to Watch in 2017" gelistet. Sein erstes Fotobuch mit dem Titel Control wurde bei Akina Books veröffentlicht. Er arbeitet mit dem Videokollektiv 140journos zusammen und ist seit Oktober 2019 Stipendiat bei bi’bak.